Skip to content
collaboration what is holding the AEC industry back
REKHA JACKSON25.10.20224 min read

Wie mangelnde Zusammenarbeit die AEC-Branche ausbremst

Mangelnde Zusammenarbeit führt bei AEC-Projekten häufig zu Problemen. In diesem Artikel gehen wir der daher Frage nach, wie man die Zusammenarbeit zwischen Projektbeteiligten verbessern und mehr Transparenz schaffen kann.

Nach Angaben des Weltwirtschaftsforums kommt es bei 98 % der Megaprojekte zu Kostenüberschreitungen von mehr als 30 %. Über drei Viertel (77 %) der Projekte verzögern sich darüber hinaus enorm (um mehr als 40 %). Eine der Hauptursachen: mangelnde Kommunikation und schlechte Zusammenarbeit innerhalb der Projektteams.

Bauprojekte im Wert von mehreren Millionen zu planen, auszuführen und zu verwalten, ist eine nicht zu unterschätzende Herausforderung. Damit diese Projekte gelingen, braucht es ein multidisziplinäres Team mit Experten und Expertinnen aus den verschiedensten Bereichen sowie kleine spezialisierte Zulieferer und (Sub-)Unternehmern. Dieses einzigartige Ökosystem dieser Lieferkette, das durch langwierige vertragliche Vereinbarungen, Rahmenverträge und Partnerschaften definiert ist, fügt sich in eine komplexe Projekthierarchie ein, in der die Leistungen voneinander abhängig sind. Jede Verzögerung bei einem Lieferanten löst einen Dominoeffekt aus und gefährdet den Zeitplan des Projekts. Das Unterfangen kann nur dann gelingen, wenn die Mitglieder einer Projektgruppe gut als Team funktionieren und zusammenarbeiten.

collaboration on construction site_small

Ein kollaboratives Arbeitsumfeld, das Menschen mit einem gemeinsamen Ziel zusammenbringt, trägt dazu bei, dass Probleme schneller gelöst, Innovationen gefördert und die Effizienz bei der Projektausführung verbessert können. Eine Studie des Forschungsunternehmens i4CP ergab, dass kollaborative Teams 5-mal produktiver und motivierter sind und effizienter arbeiten.

 

Wie lassen sich mehr Transparenz und bessere Kollaboration bei AEC-Projekten erreichen?

Ein Gebäude zu planen und umzusetzen ist eine komplexe Angelegenheit und oft mit politischen, logistischen, vertraglichen und finanziellen Herausforderungen behaftet. Die wettbewerbsintensive, projektbasierte Branche ist von Natur aus fragmentiert, hochriskant und wird seit Jahrzehnten von Misstrauen und Kommunikationsproblemen geplagt.

Laut dem Shaping of the Future of Construction Report des Weltwirtschaftsforums ist der Ingenieur- und Bausektor nicht gerade dafür bekannt, neue Technologien schnell zu übernommen, was zusammen mit einer alternden Belegschaft und einem Fachkräftemangel zu einer Stagnation der Produktivität geführt hat.

Wie kann die AEC-Branche also diese Herausforderungen überwinden?

  • Ein gemeinsames Ziel

Nach Angaben des Beratungsunternehmens McKinsey sind 97 % der Mitarbeitenden der Meinung, dass sich eine mangelnde Abstimmung innerhalb eines Teams negativ auf das Projektergebnis auswirkt. Eine klare Kommunikation der Forderungen und Wünsche in der ersten Entwurfs- und Planungsphase ist von entscheidender Bedeutung, da sie es den Auftragnehmern ermöglicht, das Projekt von Anfang an besser zu verstehen. Die Festlegung klarer Rollen, die Zuweisung von Verantwortlichkeiten und die Hervorhebung gemeinsamer Ziele tragen dazu bei, eine einheitliche Vision zu schaffen und gleichzeitig Unklarheiten und Missverständnisse zu beseitigen. Das bedeutet auch, dass Kosten genau geplant, realistische Fristen festgelegt und potenzielle Fallstricke frühzeitig erkannt werden können, wodurch unerwartete Änderungen, Kosten und Verzögerungen vermieden werden können.

  • Kollaboratives Denken

Sowohl Projektmanager als auch Teammitglieder müssen eine auf Teamwork ausgerichtete Denkweise haben, um die interne Kommunikation und eine gesunde Feedbackkultur zu fördern. Indem man einander zuhört, die Optionen diskutiert und sich im Team auf die Maßnahmen einigt, gelingt es, dass alle an einem Strang ziehen und das Projektziel erreichen.

  • Eine Single Source of Truth

Eine kürzlich von AutoDesk durchgeführte Studie hat ergeben, dass 52 % der Nacharbeiten bei Projekten auf mangelnde Kommunikation und unzuverlässige Daten zurückzuführen sind und US-Unternehmen 31,3 Milliarden Dollar kosten. Könnten zuverlässige, zugängliche Daten der Schlüssel zu einer besseren Zusammenarbeit sein?

Verlässliche 3D-Daten bilden die Grundlage für jedes Bauprojekt. Wenn verschiedene Auftragnehmer unterschiedliche Datensätze verwenden, kommt es häufig zu Fehlern, und das Risiko für mögliche Nacharbeiten steigt. Eine Single Source of Truth, also eine zentrale Informationsquelle für den Ist-Zustand der Baustelle, kann als verlässliche Entscheidungshilfe dienen, die es den Unternehmen ermöglicht, effizienter zusammenzuarbeiten, um Positionen und Ausrichtungen von Bauobjekten zu überprüfen und potenzielle Kollisionen bereits bei der Planung und Ausführung frühzeitig zu erkennen. Dies hilft, kostspielige Fehler, Materialverschwendung und teure Verzögerungen zu vermeiden.

  • Building Information Modelling (BIM)

BIM spielt eine Schlüsselrolle bei der Planung und Umsetzung von Bauprojekten und erweist sich als leistungsfähiges Tool für die Projektbeteiligten, um Projektinformationen in einem zentralen 3D-Modell zu sammeln, zu konsolidieren und gemeinsam zu nutzen. Diese zentrale Datenquelle, die von jedem internetfähigen Gerät (und standortunabhängig) zugänglich ist, ermöglicht es den Projektbeteiligten, sich einen besseren Überblick zu verschaffen und effizienter zusammenzuarbeiten. Um das enorme Potenzial von BIM jedoch voll ausschöpfen und bessere Ergebnisse für die Kunden liefern zu können, muss sichergestellt werden, dass Projektbeteiligte einfachen Zugang zu diesem Tool haben und in seiner Nutzung geschult sind.

future_BIM2

 

Fazit

Insbesondere der Architektur-, Ingenieur- und Bausektor kann von Tools für eine effizientere Zusammenarbeit zwischen den Projektbeteiligten profitieren und so die Produktivität bei der Durchführung von Projekten steigern. Außerdem lassen sich so vermeidbare Planungsfehler frühzeitig erkennen und Mehrkosten vermeiden, die sich durch Projektverzögerungen und -überschreitungen ergeben. Neben all diesen finanziellen Vorteilen schlagen sich Tools für eine verbesserte Zusammenarbeit auch in der Arbeitsmoral des Teams, einer höheren Unternehmensbindung und dem Aufbau langfristiger Partnerschaften nieder.

Gerade auch die Corona-Pandemie hat noch einmal gezeigt, wie wichtig klare Kommunikation und eine effiziente Zusammenarbeit für den Erfolg von Bauprojekten sind und dass sich Unternehmen auf neue Anforderungen einstellen und ihre Arbeitsweisen anpassen müssen. Die Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung und der cloudbasierten Prozesse werden dazu beitragen, für mehr Transparenz und bessere Zusammenarbeit im Projektmanagement zu sorgen und Unternehmen bei der digitalen Transformation zu unterstützen.

Dafür muss jedoch ein Umdenken erfolgen: Unternehmen müssen Denkweisen und Prozesse hinterfragen und neue Wegen gehen, um diesen Wandel zu schaffen. Standardisierte Prozesse, innovative Technologien und ein Kulturwandel in der gesamten Wertschöpfungskette können den Weg für eine verbesserte Kollaboration ebnen, aber um nachhaltig etwas bewirken zu können, braucht es verlässliche Tools und Daten, die eine effizientere Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern ermöglichen und Vertrauen schaffen.

In einem persönlichen Gespräch besprechen wir gerne gemeinsam mit Ihnen, wie unsere Lösungen und Technologien auch zu Ihrem Unternehmen passen und für mehr Transparenz und Effizienz bei Ihren Projekten sorgen.

Demo buchen

VERWANDTE ARTIKEL