Skip to content
230831_INTERGEO_hero_reseller_dinner

Schöpfen Sie das volle Potenzial Ihres Unternehmens aus

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Ihre Projektzeit im Vergleich zu branchenüblichen Lösungen um bis zu 80 % verkürzen können.

Schöpfen Sie das volle Potenzial Ihres Unternehmens aus

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Ihre Projektzeit im Vergleich zu branchenüblichen Lösungen um bis zu 80 % verkürzen können.

NavVis IVION Go
Oleksandra Tsyganok13.7.20214 min read

Digital Factory Solution: Best Practice Sharing mit NavVis IVION Go

Mit NavVis IVION Enterprise und NavVis IVION Go können vor Ort Verbesserungs- und Best-Practice-Vorschläge ganz einfach festgehalten werden.

Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem Fließband in einer Fabrik. Und Sie haben etwas Interessantes festgestellt: Wenn Sie einen bestimmten Schrank näher an Ihre Werkbank rücken, erhöht sich Ihre Produktivität um bis zu 25 %, denn so müssen Sie nicht ständig aufstehen, um die benötigten Werkzeuge zu holen.

Als Sie Ihrer Vorgesetzten von diesem Verbesserungsvorschlag erzählen, ist diese direkt begeistert. Sie stellt sich die Frage, ob dieser Vorschlag auch an anderen Stellen im Betrieb oder vielleicht sogar an anderen Produktionsstandorten umgesetzt werden kann. Wenn eine so einfache Änderung die Produktivität aller anderen verbessert, profitiert das ganze Unternehmen davon.

Best Pratice Sharing, verdeutlicht durch dieses kurze Beispiel, birgt für Unternehmen ein enormes Potenzial zur Produktivitäts- und Effizienzsteigerung. Außerdem kann es dabei helfen, Fehler zu minimieren und die Notfallplanung zu verbessern. Ob diese Best Practices jedoch gut implementiert werden können, hängt auch davon ab, ob es gelingt, sie verständlich zu dokumentieren und verfügbar zu machen.

DF-UseCase-Best practice sharing-Blogpost-7

Hier kommt der Continuous Improvement Manager in Spiel

Dafür zu sorgen, dass ein solcher Verbesserungsvorschlag ordnungsgemäß dokumentiert wird, ist eine der Aufgaben eines Continuous Improvement (CI) Managers. Er oder sie übermittelt dabei nicht nur die Best Practices des eigenen Standorts an die Zentrale, sondern bewertet auch, ob die von der Zentrale mitgeteilten Best Practices in ihrer oder seiner Produktionsstätte umgesetzt werden können.

Die übergeordneten CI-Teams sind dann für die Bewertung der verschiedenen Vorschläge zuständig, die sie von den unterschiedlichen Standorten bekommen. Wenn sie praktikabel sind, stellt das Team sie anderen Fabriken zur Verfügung und bietet Unterstützung bei der Umsetzung an.

Klingt eigentlich recht einfach, oder? Die Herausforderung besteht jedoch darin, dass viele (meist sehr gute) Vorschläge zu oft nicht aufgenommen und weitergegeben werden, weil der Prozess des Best Practice Sharings selbst zu komplex ist oder zu viel Zeit in Anspruch nimmt. Eine Best-Practice-Initiative umfassend zu dokumentieren, würde vielerorts womöglich einen ganzen Tag dauern, wobei während dieser Zeit die Produktivität des Standortes kurzfristig sinken würde.

Viele Unternehmen verfügen zudem nicht über Plattformen, mit denen solche Vorschläge standardisiert erfasst werden könnten. Wenn einem CI-Team mehrere Textbeschreibungen, Bilder und 2D-Layouts in verschiedenen Formaten vorliegen, kann es schwierig sein, nicht den Überblick zu verlieren und den Wert eines Best-Practice-Vorschlags zu erkennen.

Hinzu kommt die Frage des räumlichen Zusammenhangs. Wenn man einen konkreten Verbesserungsvorschlag aus seinem räumlichen Kontext nimmt, kann es für andere schwer sein, den Nutzen der Initiative zu sehen. Um sich ein vollständiges Bild zu machen ist es daher meist unerlässlich, den Produktionsstandort direkt vor Ort zu besuchen.

Best Practice Sharing mit NavVis IVION Enterprise und NavVis IVION Go

Mittlerweile gibt es jedoch einen besseren Weg: Mit NavVis IVION Enterprise und NavVis IVION Go können ganz einfach und von jedem Verbesserungs- und Best-Practice-Vorschläge mit ihrem räumlichen Kontext festgehalten und mit anderen geteilt werden. CI-Manager können Best-Practice-Initiativen über eine URL austauschen, so dass andere sie besser nachvollziehen und aufgreifen können.

In dem im Video dargestellten Szenario will der CI-Manager einer Fabrik einen Best-Practice-Leitfaden erstellen, der das Verpacken von Waren in Folie standardisieren soll. Dafür positioniert er sich mit NavVis IVION Go an den dafür relevanten Orten und erstellt von dort aus eine detaillierte Anleitung, in der auch die erreichten Verbesserungen erfasst werden können. Zu diesem Bericht können außerdem noch Fotos (entweder aus der Bibliothek oder mit der Kamera) hinzugefügt werden, um den Leitfaden anschaulicher zu gestalten.

Aber nicht nur die CI-Manager, sondern auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Betrieb können auf diese Weise Best Practices mit dem globalen CI-Team teilen.

Über die Plattform NavVis IVION Enterprise kann dann ein CI-Manager die verschiedenen Vorschläge aufrufen und prüfen.

Ist ein Best-Practice-Vorschlag vielversprechend, kann er an ein zentrales Management-Team weitergegeben und im besten Fall im gesamten Produktionsnetz des Unternehmens umgesetzt werden.

Das sind nur einige der Vorteile:

  • Dank einer intuitiven Benutzeroberfläche können sich die CI-Manager schnell einen Überblick über alle eingesandten Best-Practice-Vorschläge der verschiedenen Standorte verschaffen.
  • Mit Geo-Tags versehene Points of Interest können Informationen in Form von Dokumenten, Bildern, Videos usw. präsentiert werden, so dass alle Beteiligten jederzeit problemlos auf den Wissensschatz des Unternehmens zugreifen können.
  • Über das Suchfeld lassen sich erfasste Verbesserungsvorschläge sogar noch schneller finden.

DF-UseCase-Best practice sharing-Blogpost-4

Fazit

Verbesserungsvorschläge und Best Practice Sharing haben eine deutlich höhere Erfolgschance, wenn auch der räumliche Kontext miteinbezogen werden kann - und hier kommen NavVis IVION Enterprise und NavVis IVION Go ins Spiel.

Mit diesen Plattformen können Sie schnell und einfach Best Practices samt aller relevanten Informationen erfassen und teilen.

Durch die Einbindung von räumlichen Informationen können Ideen und Verbesserungsvorschläge besser kommuniziert und leichter in anderen Bereichen eines Unternehmens implementiert werden. Auf diese Weise kann ein höherer Standardisierungsgrad erreicht und eine Kostenreduzierung erreicht werden, was letztlich auch zu einer Steigerung der Produktqualität führt.

Möchten Sie mehr über unsere NavVis Digital Factory Solution erfahren? Dann treten Sie gerne mit uns in Kontakt und wir werden uns in Kürze bei Ihnen melden. Alternativ finden Sie hier unseren Digital Factory Guide zum kostenlosen Download.

VERWANDTE ARTIKEL