Skip to content
NavVis-VLX-3-CustomerValidation-3644
Chiara Melandri15.6.20232 min read

Einführung in den Podcast Scanning Realities - Erste Folge

In der ersten Folge unserer neuen Podcastreihe verraten Ihnen renommierte Experten, was die Zukunft für Realitätserfassung und -dokumentation bietet.

Unsere englischsprachige Podcastreihe „Scanning Realities“ bietet, dank dem Fachwissen verschiedener Experten, einen gezielten Einblick in den Markt der Geo- und Gebäudedaten. Es geht um die Herausforderungen der Branche, Marktveränderungen, aber auch um Zukunftstrends. Wenn Sie sich schon immer gefragt haben, wohin sich die Reality Capture-Technologie in der Welt der Dokumentation entwickelt, dann sind Sie hier genau richtig. In der ersten Folge geht es um die vielfältigen Möglichkeiten, die das 3D-Gebäudescanning für die Standortdokumentation bietet. Unter anderem ermöglicht es nämlich eine bessere Modellierung und eine unkompliziertere Gebäudewartung.

Michael Dutch, Customer Success Team Lead bei NavVis hat einen Hintergrund in Geowissenschaften. Er arbeitete viele Jahre im AEC- sowie im Öl- und Gassektor und moderiert für uns diese erste Folge. In dieser Folge erhalten Sie Einblicke von zwei außergewöhnlichen Branchenexperten:

Lennart_Andersson_ phil bernstein

Lennart Andersson

Professor Adjunct of Architecture am Pratt Institute und Director bei Ensto

Phil Bernstein

Associate Dean und Professor Adjunct an der Yale School of Architecture

 

Ein Auszug aus der Diskussion

„Reality Capture geht über die traditionelle Rolle von Vermessungsingenieurinnen und Vermessungsingenieuren hinaus und ist viel mehr als bloß Geometrie. Es ist eine Position im Raum. Das eröffnet komplett neue Möglichkeiten“, sagt Lennart Andersson.

Phil Bernstein fügt dem hinzu: „Die Herausforderungen in der Bauindustrie sind Präzision und Vorhersage. Und bei der Realitätserfassung geht es darum, diese beiden Dinge zu verbessern: die Dinge genauer zu machen und vorherzusagen, was passieren wird.“

Andersson ist der Meinung, dass „es keinen Grund gibt, etwas nicht zu scannen, denn die Anzahl der Ausgaben, die man hat, wenn man es nicht tut, bedeutet, dass man ein Vielfaches davon zusaätzlich bezahlt“

Bernstein ist gleicher Meinung: „Ich denke, dass Reality Capture Teil der größeren, stückweisen oder heterogenen Digitalisierung der Bauindustrie ist. Viele Jahre lang bedeutete Digitalisierung in unserer Branche, dass Menschen am Computer etwas zeichnen. Und jetzt kommen wir in einen Bereich, in dem viel größere Teile der Lieferkette digitalisiert werden.“

Warum also nicht diese Chance nutzen? Und wie könnte man das genau tun?

„Reality Capture ist der Grundstein für all das, das Fundament sozusagen. Wir sind bereits in der Lage, unglaubliche Rechenleistung zu erbringen und eine digitale Darstellung von Gebäuden zu erhalten, die für einen Computer verständlich ist. Dann könnten wir doch sogar einen Schritt weiter gehen und über eine intelligente, vorhersehbare Gebäudewartung nachdenken - oder über ein Gebäude, das sich selbst warten kann“, so Dutch.

Sie arbeiten mit Reality Capture Technologien und Geräten? Oder sie denken darüber nach, wie diese Ihnen bei Ihrer Arbeit helfen könnten? Dann Sind sie bei dieser Folge genau richtig.

Hören Sie sich den Podcast einfach auf Ihrer Lieblingsplattform an!

Scanning-Realities-with-NavVis-featured-image-with-sound-wave-new

Vergessen Sie nicht, sich anzumelden und als erstes zu erfahren, wenn unsere zweite Folge erscheint - nächstes Thema: Bauüberprüfung. Melden Sie sich für unseren globalen Newsletter an, damit Sie nichts mehr verpassen:

Newsletter abonnieren

ÄHNLICHE BEITRÄGE