Um zu wissen, ob sich ein mobiler Mapper für ein bestimmtes Projekt eignet, braucht es neben Normen und Standards vor allem aussagekräftige Praxistests.
In diesem Beitrag erhalten Sie Tipps zur Auswahl der richtigen Tools und Partner für die Modellierungsphase Ihres Scan-to-BIM-Projektes und vielem mehr.
Hier finden Sie einige Tipps und Tricks für die Durchführung von Scan-to-BIM Projekten und erfahren, worauf Sie bei der Auswahl des Gerätes achten sollten.
Die NavVis Reality Capture Solution eignet sich für AEC-Profis, die Punktwolken und BIM-Modelle für die Entwurfs- und Baustandskontrolle nutzen wollen.
Der NavVis VLX der 2. Generation ist ein mobiles Mappinggerät, das für das Scannen in Innen- und Außenbereichen optimiert ist, um selbst anspruchsvollste...
Mit NavVis IVION (früher NavVis IndoorViewer) steht Ihnen und Ihren Partnern eine innovative Plattform für Ihre Scandaten und 3D-Modelle zur Verfügung.
Scannen trotz vorbeilaufender Personen? Dank dynamischer Objektentfernung kein Problem mehr. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Ihnen dieses Feature...
Was ist eine Punktwolke? Wie erfasst man sie? Und was macht man eigentlich damit? All diese Fragen beantwortet Sean Higgins in diesem Artikel für NavVis.
Die mobilen Scansysteme von heute sind schnell, skalierbar, genau und in der Lage, hochwertige Punktwolken für noch so anspruchsvolle Projekte zu erfassen.
Mit dem neuen Cloud Processing Add-on für den NavVis IndoorViewer wird die Nachbearbeitung von Punktwolkendaten zum Kinderspiel. Mehr über die wichtigsten...
Im Rahmen eines scan-to-BIM-Projektes können Sie bereits bestehende Gebäude und Strukturen digitalisieren und in ein BIM-Modell verwandeln. Wie genau das...