Schloss Rochsburg: Gebaut in 800 Jahren, vermessen in drei Wochen
Über dem sächsischen Lunzenau thront Schloss Rochsburg. Um den Museumsbau der Renaissanceburg zu erweitern und sie denkmalgerecht zu sanieren, wurde sie in nur drei Wochen mit dem mobilen Laserscanner NavVis VLX gescannt und darauf aufbauend Planungsunterlagen für alle Projektbeteiligten abgeleitet.
Das Wichtigste in Kürze
- Um eine Planungsgrundlage für eine Museumserweiterung und die denkmalgerechte Sanierung der Innenräume der Schloss Rochsburg zu schaffen, hat das Unternehmen Wuttke Ingenieure GmbH die rund 800 Jahre alte Burganlage mit dem NavVis VLX gescannt und die Punktwolke in ein 3D-Modell mit einer Genauigkeit von +/- 1 cm sowie 2D-Schnitte und -Grundrisse überführt.
- Die Modellierung des komplexen Gebäudeensembles wurde wirtschaftlich gesehen erst möglich durch das Scannen der Innenräume mit dem NavVis VLX, dem tragbaren mobilen Laserscanner der neusten Generation
- Ab Anfang Dezember 2021 hat ein Mitarbeiter von Wuttke Ingenieure rund 20.000 Quadratmeter Bruttogeschossfläche auf sieben bis acht Ebenen und nur wenigen bis keinen rechten Winkel gescannt. Projektdauer von Anfang bis Ende, einschließlich aller Laserscans mit NavVis VLX: drei Wochen.
- Der Landkreis Mittelsachsen als Auftraggeber sowie das Planungsbüro hatten unmittelbar nach dem erfolgreichem Scan Zugriff auf die Punktwolke im Browser basierten Managementtool NavVis IVION und konnten die ersten Planungen beginnen.
- Nur zwölf Wochen später hat die Wuttke Ingenieure GmbH sowohl das 3D-Modell sowie alle abgeleiteten 2D-Grundrisse ausgeliefert.
Komplexe Strukturen aus acht Jahrhunderten
Wer durch deutsche Vorstädte und Dörfer fährt, sieht mit eigenen Augen, wie anarchisch Bauen trotz engmaschiger Regulierung, DIN-Vorschriften und Baugesetzen anmuten kann. An- und Umbauten, hastig angeflanschte Terrassen und Wintergärten verändern die ursprüngliche Substanz.
Je älter das Gebäude, desto umfassender oft die Maßnahmen der aufeinander folgenden Generationen. Wieviel komplexer sind dann Baumaßnahmen an einer Burg mit über 800 Jahren Geschichte! Schloss Rochsburg im mittelsächsischen Lunzenau hat die Geschmäcker zahlreicher Epochen erlebt. Eigentümer und Baustile kamen und gingen.
Obwohl die mittelalterliche Anlage in Hauptburg, Vorburg und Zwinger heute noch gut erkennbar ist, stammt ihre heutige Erscheinung aus der Spätgotik ab dem Jahr 1470 und der Renaissance ab 1548.
Fest steht: Seit der ersten direkten urkundlichen Erwähnung des 'Castrum Burggravii Rochsberg' ist deren Bausubstanz vielfach umgestaltet, erweitert, angebaut und verändert worden. Das jüngste Bauprojekt macht erstmals die umfassende Vermessung der Burg notwendig. Der Landkreis Mittelsachsen als Eigentümer plant weitere Sanierungsmaßnahmen und perspektivisch eine Erweiterung der Ausstellungsfläche.
.jpg?width=2000&name=Schloss%20Rochsburg-von_Norden-1%20(1).jpg)
Vermessung mit Mobile Mapping
Ein händisches Aufmaß des komplexen Gebäudeensembles gliche einer Mammutaufgabe. Versucht wurde es: In den 1990er Jahren entstanden Handzeichnungen mit Grundrissen, Schnitten und Ansichten der Burg. Für die anstehende Museumserweiterung und Sanierung des Schlosses waren die Pläne ungeeignet. Um die Burg in all ihrer Komplexität zu verstehen, und darauf aufbauend umzuplanen, brauchte es modernste Aufnahmetechnologie.
Für Oliver Wuttke, Vermessungsingenieur und geschäftsführender Gesellschafter des für die Vermessung verantwortlichen Unternehmens Wuttke Ingenieure GmbH aus Chemnitz, war schnell klar: „Um die über 130 Räume auf sieben bis acht Geschossen plus Zwischenebenen wirtschaftlich und schnell erfassen zu können, brauchen wir mobiles Laserscanning.“
Denn die Substanz ist weit entfernt von normierten Maßen: Kaum ein Raum mit rechten Winkeln, wechselnde Wandstärken, Versprünge in Decken und selten eine lotrechte Wand. Wuttkes Wahl fiel auf den NavVis VLX, der seiner Prüfung nach die beste Wahl unter den auf dem Markt verfügbaren mobilen Laserscannern ist. NavVis VLX ist ein auf den Schultern tragbarer mobiler Laserscanner, der für die Arbeit in schwierigen, engen oder unebenen Umgebungen entwickelt wurde und einen freihändigen Zugang ermöglicht.
Ab Anfang Dezember 2021 wurde hiermit die Burg durch einen Mitarbeiter in einem Zeitraum von drei Wochen gescannt. Die Vermessung erfolgte, ohne den laufenden Museumsbetrieb zu beeinträchtigen. Die Scans in allen für die Öffentlichkeit zugänglichen Bereichen erfolgten am wöchentlichen Ruhetag.
„Für die Vermessung komplexer Gebäudestrukturen ist mobiles Laserscanning perfekt. Ohne den NavVis VLX wäre die Erstellung von Planungsgrundlagen wenn nicht sogar unmöglich, so um ein Vielfaches teurer und langwieriger geworden.“
M. Sc. Oliver Wuttke, Geschäftsführender Gesellschafter der Wuttke Ingenieure GmbH, Chemnitz.
„Das Arbeiten mit dem NavVis VLX lässt keine Fehler zu. Die Bedienung ist wirklich einfach. Der Scanner zeigt genau, welche Bereiche noch zu erfassen sind.“
B. Eng. Jan Wuttke, Gesellschafter und Projektleiter bei Wuttke Ingenieure GmbH.
Planungsunterlagen für alle Beteiligten
Zum Jahresanfang übermittelte die Vermessungsfirma die Punktwolke an das Landratsamt Mittelsachsen. Das Besondere: Die Nutzer brauchen keinerlei Software, um die fotorealistische Ansicht als erste Basis für Planungen anzuschauen und einfache Messungen darin vorzunehmen. Die Punktwolke liegt von NavVis gehostet in der Cloud.
Planerinnen und Planer haben sie sofort nach Übergabe über die browserbasierte Software NavVis IVION als Basis für erste Planungsideen und Entwürfe herangezogen. Das Landratsamt Mittelsachsen hat sich von der Qualität der Darstellung überzeugt.
Aufgabe ist es nun, ein Baukonzept für die anstehenden Arbeiten zu erstellen. Das aus der Punktwolke abgeleitete 3D-Modell ist das exakte geometrische Abbild der Burg und somit das Herz des umfassenden Umbaus. Die geplanten Arbeiten umfassen beispielsweise auch die Haustechnik.
Über das 3D-Modell haben nun alle Projektbeteiligten Zugriff auf den aktuellen Stand – vom Architekten, über die Fachplanung Haustechnik bis zum Prüfingenieur wird das 3D-Modell stets aktualisiert und fortgeführt und ist Planungsgrundlage für sämtliche Gewerke. Das 3D-Modell ist das Herz der gesamten Planung.
„NavVis IVION ist völlig selbsterklärend. Nutzer brauchen keine Einführung und können sofort mit der Ideenentwicklung beginnen.“
M. Sc. Oliver Wuttke, Geschäftsführender Gesellschafter der Wuttke Ingenieure GmbH, Chemnitz

Schloss Rochsburg – ein Tourismusmagnet
Schloss Rochsburg steht hoch oben auf einem Felssporn und wird an drei Seiten von dem Fluss 'Mulde' umflossen. Die Burg liegt inmitten von Naturschutz- und Landschaftsschutzgebieten und ist eine gefragte Station für Wanderer und Radtouristen. Gerade die Gestaltung in der Renaissance machen Schloss Rochsburg aber weit über die Region Mittelsachsen hinaus bekannt. Für jeden kostenfrei zu besichtigen sind schon heute die Wehrgänge, der Bergfried, der Pulverturm sowie die Schlosskapelle und der Innenhof mit seinem 53 Meter tiefen Brunnen. Im Museum selbst finden regelmäßig Ausstellungen und Veranstaltungen statt.

Überzeugen Sie sich selbst
Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihr Unternehmen von
mobilem Mapping profitieren kann
Mobile Mapping-Geräte sind so schnell und skalierbar wie nie zuvor und bieten Qualität auf Vermessungsniveau - auch für die anspruchsvollsten Projekte.
Überzeugen Sie sich selbst von unseren mobilen Mappern, NavVis VLX.