„Scanning Realities“ ist eine neue Podcast-Reihe, die spannende Einblicke in die Geodaten-Branche bietet und sich mit Herausforderungen, Marktveränderungen und Zukunftstrends befasst.
Wenn Sie sich schon immer gefragt haben, wohin die Reality Capture-Technologie die Welt der Bauverifizierung führen wird, sind Sie hier genau richtig. In Episode 2 diskutieren wir die Herausforderungen, mit denen AEC-Fachleute bei der Durchführung von Verifizierungsprojekten konfrontiert sind, und beleuchten die aktuellen Hürden auf dem Weg dorthin sowie die Frage, wie neue Tools und Technologien traditionelle Methoden und Ansätze verändern.
Michael Dutch, Customer Success Team Lead bei NavVis mit einem Hintergrund in Geowissenschaften und vielen Jahren im AEC- sowie im Öl- und Gassektor, moderiert diese Folge mit spannenden Einblicken von zwei außergewöhnlichen Gästen:
![]() |
![]() |
Stuart Maggs | Dr. Andreas Wagner |
Architekt und CEO/Mitbegründer von NASKA.ai | Verwaltung von Direktor bei Angermeier |
Ein kleiner Einblick
„Bei Verifizierungsprojekten geht es darum, den Vergleich zwischen der Wirklichkeit und der Planung innerhalb eines für das Projekt sinnvollen Zeitraums zu verstehen“, erklärt Stuart Maggs. „Auf diese Weise können Sie bessere Entscheidungen treffen und Risiken minimieren.“
„Stellen Sie sich vor, Sie bauen ein riesiges, komplexes Bauwerk. Es gibt Millionen einzelner Elemente, die rechtzeitig installiert werden müssen - das wird sehr kompliziert. Aber wie überprüft man eigentlich, ob das, was installiert wurde, mit dem übereinstimmt, was man geplant hat?“
In der Realität findet eine solche Prüfung meist nicht statt.
„Wahrscheinlich werden nur 5-10 % der Arbeit tatsächlich anhand des Plans validiert“, sagt Stuart. „Das ist verrückt. Immerhin will man wissen, was gebaut wurde und was nicht. Denn wenn man etwas nicht messen kann, wie soll man es dann managen?“
Das ist genau die Herausforderung, die AEC-Fachleute angehen wollen.
Dr. Andreas Wagner erklärt: „Diese Technologie hat uns nicht nur in die Lage versetzt, mehr Daten als je zuvor zu erfassen, sondern auch von Orten, an denen der Zugang früher unglaublich schwierig gewesen wäre. Das Sammeln dieser Daten ist aber nur ein Teil des Problems, der andere ist, wie man all die verschiedenen Dokumente, die erzeugt wurden, zuverlässig vergleichen kann.“
„Es gibt zwar einige gute Cloud-Lösungen, aber viele sind noch durch eine Reihe von Problemen eingeschränkt. Manche Menschen haben Vorbehalte gegen die Nutzung von Daten auf einer Cloud-Plattform, während für andere das Problem darin besteht, dass die Plattformen nur klassische PDF-Dateien oder ähnliche Formate verarbeiten können. Es gibt also immer noch viele Projekte, die über einen sehr geringen Datenaustausch, wie PDF oder einzelne Zeichnungen, abgewickelt werden.“
Aus diesem Grund setzen AEC-Fachleute auf Tools und Prozesse, mit denen sich diese Aufgabe optimieren lässt. „Es ist unsere Aufgabe, Informationen und Erkenntnisse in Form von Formaten, die in die bestehenden Arbeitsabläufe übernommen werden können, einzubringen, um die Menschen, die bereits an diesen Projekten arbeiten, zu unterstützen.“
Die digitale Transformation der Realitätserfassung und -prüfung wird immer wichtiger. Die meisten Projekte sind in hohem Maße von einer kleinen Anzahl von Experten abhängig, und es muss sichergestellt werden, dass diese Personen nicht nur so optimal wie möglich arbeiten können, sondern auch in der Lage sind, ihr Wissen effektiv weiterzugeben, damit die Erkenntnisse aus jedem Projekt nicht verloren gehen.
„Wegen des Fachkräftemangels müssen wir das begrenzte Angebot an Fachkräften weiter optimieren“, erklärt Dr. Wagner. Sie müssen die Ergebnisse der Vermessung auswerten, das Projekt betreuen und sicherstellen, dass die Computer das tun, was sie tun sollen, und dass die Algorithmen in die richtige Richtung laufen. Ich denke, das ist der Punkt, an dem diese Technologie unsere Prozesse unterstützen kann.“
Den Podcast finden Sie auf allen Plattformen.
Vergessen Sie nicht, sich für unseren Newsletter anzumelden, um über das Erscheinen unserer nächsten Folge zum Thema Zusammenarbeit und Übergabe informiert zu werden: