Skip to content
NavVis and Here future of mobility
Kourtney Kirton17.2.20224 min read

Wie NavVis und HERE Technologies die Zukunft der Mobilität neu denken

Gemeinsam sorgen NavVis und HERE Technologies für mehr Effizienz im Mobilitätssektor.

NavVis, ein weltweit führender Anbieter von Technologien im Bereich Mobile Mapping und Reality Capture, und HERE Technologies, die führende Plattform für Standortdaten und -dienste, haben sich zusammengetan, um Betreiber von Parkhäusern und Verkehrsknotenpunkten mit hochauflösenden Indoor-Karten und visueller Positionierung zu unterstützen.

Wie die NavVis-Technologie HERE bei der Erstellung von Indoor-Karten unterstützt

Drei Schlüsseltechnologien von NavVis kommen hierbei zum Tragen: das 3D-Tool NavVis IVION, die mobilen Mappingsysteme von NavVis sowie die visuelle Positionierungstechnologie des Unternehmens.

Zunächst werden mit Hilfe der mobilen Laserscanner hochauflösende Punktwolkendaten erzeugt und gleichzeitig 360°-Panoramabilder erfasst. Die mobilen Mappingsysteme von NavVis, wie z. B. der NavVis VLX, nutzen dabei SLAM-Algorithmen (Simultaneous Localization and Mapping) und LiDAR-Technologien (Laser Imaging, Detection, and Ranging), um die benötigten Daten schnell und genau erfassen zu können.

Die anschließende Nachbearbeitung und Visualisierung dieser Daten erfolgt in NavVis IVION, wobei die Punktwolkendaten in navigierbare Karten und 3D-Ansichten umgewandelt werden. Auf Grundlage dieser Daten kann HERE dann hochauflösende Indoor-Karten erstellen, welche wichtige Eigenschaften wie Steigungswinkel, Durchfahrtshöhe und Kurvenradien enthalten, die wiederum für spezielle Anwendungsfälle wie automatisiertes Parken relevant sind.

Nicht zuletzt kommt die innovative visuelle Positionierungstechnologie von NavVis auch zum Einsatz, um Positionierungs- und Routenfindungsfunktionen in den Indoor Maps von HERE zu ermöglichen. Visuelle Positionierung ist die Bestimmung einer Position (Standort und Richtung) anhand von Informationen wie z. B. Bildern, die mit Hilfe einer Handykamera aufgenommen wurden. Diese Technologie ermöglicht die Einrichtung von AR-Lösungen ohne zusätzliche Infrastruktur wie Bluetooth-Beacons, Internetanschluss oder QR-Codes. Die hochauflösenden Punktwolkendaten von NavVis und die visuelle Positionierungstechnologie erweitern das HERE-Portfolio für Outdoor- und Indoor-Karten und ermöglichen eine nahtlose End-to-End-Navigation.

„Wir freuen uns sehr, mit NavVis zusammenzuarbeiten, um die Digitalisierung von Innenräumen weiter voranzubringen. Durch die Kombination der hochauflösenden Punktwolkendaten und visuellen Positionierungstechnologie von NavVis und unserer Kompetenz im Bereich Indoor-Mapping können wir unseren Kunden nun hochauflösende, vollständig navigierbare Indoor-Karten anbieten, die sie ohne zusätzliche Hardware nutzen können“, so Victor van Dinten, Head of Indoor, Parking and Charging bei HERE Technologies.

Warum er visuelle Positionierung für eine Schlüsseltechnologie für AR-Anwendungen hält, erfahren Sie in diesem Video:

„Wir freuen uns sehr, das Dienstleistungsangebot von HERE Technologies mit hochwertigen, umfassenden Daten, die über NavVis IVION und die NavVis IVION API bereitgestellt werden, ergänzen zu können. Gemeinsam können wir die Art und Weise, wie Menschen Umgebungen wie Parkhäuser und Bahnhöfe erleben und mit ihnen interagieren, revolutionieren und eine Grundlage für innovative und nützliche AR-Lösungen im großen Stil schaffen“, so Ignacio Pérez Hallerbach, Global Head of Partners & Platform bei NavVis.

Dass diese Zusammenarbeit bereits Früchte trägt, zeigen zwei Projekte: die Erfassung des Züricher Hauptbahnhofs (SBB) und der APCOA-Parkhäuser.

SBB: Indoor-Navigation und Asset Management im Züricher Hauptbahnhof

Die Schweizerische Bundesbahnen SBB AG wurde vor Kurzem als erster Anwender des Indoor Map as a Service von HERE bekannt gegeben. Dafür wurde der Züricher Hauptbahnhof zunächst mit einem mobilen Mappingsystem von NavVis gescannt. Die aufbereiteten 3D-Daten wurden anschließend in der Geodatenplattform von HERE zusammengeführt, um eine dreidimensionale Indoor-Karte des Bahnhofs zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus ermöglichte eine Integration mit der visuellen Positionierung von NavVis eine AR-basierte Orientierungshilfe für Fahrgäste.

„Wahrscheinlich war jeder schon mal in der Situation: Man steigt an einem Bahnhof aus, den man nicht kennt, und muss nach der Straßenbahn, dem Bus oder dem nächsten Taxistand suchen. Mit präzisen Indoor-Mapping-Lösungen, wie sie HERE und NavVis anbieten, gehört dieses Problem ab sofort der Vergangenheit an“, so Bruno Mario Lochbrunner, Mobility Intrapreneur bei der SBB AG.

„Verlässliche Indoor-Karten sind auch eine große Hilfe für unsere Teams, welche visuelle Positionierung nutzen, um Dinge wie Rolltreppen, Lampen, Mülleimer so effizient wie möglich zu verwalten. Wir sind sehr beeindruckt von der Genauigkeit und Zuverlässigkeit dieser Technologie.“

Dabei bietet Indoor Map as a Service nicht nur benutzerdefinierte Kartierungs- und Navigationsdienste in 2D oder 3D an, sondern kann auch zur Unterstützung von Augmented Reality und Asset-Tracking-Anwendungen genutzt werden. Dies wird Fahrgästen dabei helfen, sich einfacher in den Bahnhöfen zurechtzufinden und schnell die beste Verbindung zu finden.

In dem folgenden Video geht Senior Customer Success Manager bei HERE Technologies, Michael Schöllhorn, genauer auf dieses Projekt und die Vorteile der visuellen Positionierung ein:

APCOA: Indoor-Parking als letzte Etappe

Neben der Digitalisierung von Bahnhöfen eignet sich diese Technologie auch für die Nutzung in Parkhäusern, etwa für das Autonomous Valet Parking (AVP), auch bekannt als fahrerloses Parken. So setzt auch der europaweit größte Parkraumbewirtschafter APCOA auf die Lösung HERE und NavVis, um mit der Erfassung von ca. 3 Millionen Quadratmetern der von ihnen betriebenen Parkhäuser zu beginnen.

Die von HERE bereitgestellten Indoor-Karten, welche wiederum auf NavVis-Punktwolken basieren, enthalten relevante Schlüsselelemente eines Parkhauses: einzelne Stellplätze, Fahrspuren, Rampen und Fußgängerüberwege. Mithilfe der 3D-Ansicht in NavVis IVION erstellt HERE präzise Karten, welche eine integrierte Routenführung für Fahrzeuge und Fußgänger bieten, wobei die Ein- und Ausfahrten der jeweiligen Parkhäuser mit der HERE-Straßenkarte im Freien verbunden sind. So ist neben einer nahtlosen End-to-End-Navigation auch die Umsetzung eines AVP-Services möglich. Darüber hinaus lassen sich anhand der Karten auch Parkplätze mit Lademöglichkeit für Elektrofahrzeugen ausfindig machen.

„Wir freuen uns, mit NavVis und HERE zusammenzuarbeiten, um Mobilität zu einem ganzheitlichen Erlebnis zu machen, das nun auch die letzte Etappe einer Reise umfasst: Parkhäuser. So wollen wir für noch mehr Komfort und eine höhere Kundenzufriedenheit sorgen“, so Frank van der Sant, Chief Commercial Officer bei APCOA.

HERE und NavVis wurden vom Marktforschungsunternehmen Gartner in seinem Bericht Competitive Landscape: Indoor Mapping für das Jahr 2021 ausgezeichnet. Der Bericht hebt insbesondere die Projekte hervor, die gemeinsam mit der Automobilindustrie und Parkraumbetreibern durchgeführt werden, um Konzepte wie das fahrerlose Parken voranzubringen.

VERWANDTE ARTIKEL